Genter Pazifikation

Genter Pazifikation
Gẹnter Pazifikation,
 
ein in Gent am 8. 11. 1576 geschlossener Friedens- und Freundschaftsbund zwischen Wilhelm I. von Oranien und den aufständischen Provinzen Holland und Seeland einerseits und den Generalstaaten der nichtaufständischen Länder andererseits zur Abwehr der marodierenden spanischen Soldaten und zur Befriedung des Landes. Mit der Genter Pazifikation wurde die Stellung Wilhelms I. von Oranien als Statthalter von Holland und Seeland anerkannt, der Kalvinismus dort als alleiniges Bekenntnis bestätigt, eine abschließende Regelung der Glaubensfrage auf die Zeit nach der Befriedung des Landes vertagt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genter Pazifikation — Die Genter Pazifikation ist ein am 8. November 1576 in Gent abgeschlossener Vertrag, durch den Holland und Seeland und die südlichen Provinzen sich gegenseitig Hilfe versprachen, um die spanischen Truppen vom niederländischen Boden zu vertreiben …   Deutsch Wikipedia

  • Pazifikation — (Latein pacificatio, pacificare; pazifizieren: Frieden herstellen, deutsch Befriedung) ist Friedensstiftung oder Zurückführung eines im Krieg oder Aufruhr befindlichen Landes in den Friedensstand. Während des zweiten Weltkriegs, im besetzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gent — Gent …   Deutsch Wikipedia

  • Achtzigjähriger Krieg — Die Plünderung Antwerpens durch die spanischen Truppen …   Deutsch Wikipedia

  • Spanisch-Niederländischer Krieg — Im Achtzigjährigen Krieg (auch: Spanisch Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone. Mit seinem Ende schieden sie zugleich aus dem Verband des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gent — (franz. Gand), Hauptstadt der belg. Provinz Ostflandern, vormals der ganzen Grafschaft Flandern, liegt 5 m ü. M. am Zusammenfluß der Schelde und der Lys und ist mit Antwerpen, Brüssel, Courtrai, Tournai, Ostende, Brügge etc. durch Eisenbahnen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Otho — oder Johannes Hoste oder Oeste (* um 1520 in Brügge; † 6. Juni 1581 in Duisburg) war ein flämischer Humanist, Pädagoge, Kartograf und Gelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Gent 1.2 Duisburg …   Deutsch Wikipedia

  • Philippe de Croy, Herzog von Aerschot — Philippe de Croÿ Philippe III. de Croÿ (* 10. Juli 1526 in Valenciennes; † 11. Dezember 1595 Venedig) war seit 1551 3. Herzog von Aarschot, 4. Reichsfürst von Chimay und 4. Graf von Beaumont und seit 1567 2. Fürst von Porcéan sowie später… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Raserei — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. (Oranien-Nassau) — Wilhelm I. von Oranien Nassau, Adriaen Thomasz Key, (um 1575) Wilhelm von Oranien (nl: Willem van Oranje) (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), auch bekannt als Wilhelm der Schweiger (nl: Willem de Zwijger), war Führer im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”